Ulrich Hoppe
Oldendorff Carriers Emporio - Erweiterung 21. OG
Innovative Lichtlösung für Lounge- und Arbeitsbereich in einem Hamburger Hochhausdenkmal
Standort: Hamburg
Auftraggeber: Oldendorff Carriers GmbH & Co. KG
Architektur: LA'KET Architekten
Leistungsbild: Tageslichtuntersuchung und Kunstlicht
Fertigstellung: 2023
Das Lichtkonzept für das Emporio-Gebäude in Hamburg ist ein herausragendes Beispiel für die Integration modernster Lichttechnik in ein denkmalgeschütztes architektonisches Umfeld.
Nachdem wir bereits die Lichtplanung im 22. Stockwerk übernommen hatten, wurde nun auch im 21. Stock eine Beleuchtungslösung entwickelt, die den unterschiedlichen Anforderungen der Raumtypen – von der Kantine über den Lounge-Bereich bis hin zu repräsentativen Eventflächen – umfassend gerecht wird. Die Herausforderung bestand darin, ein Lichtdesign zu schaffen, das nicht nur funktionale Ansprüche erfüllt, sondern die ästhetische Wirkung der Architekturikone optimal unterstreicht.
Ein zentrales Element des Lichtkonzepts ist das dynamische Lichtszenen-Management, das die Beleuchtung flexibel an die verschiedenen Nutzungsszenarien anpasst. Es bietet eine klare, fokussierte Arbeitsbeleuchtung zur Unterstützung der Produktivität der Mitarbeitenden sowie stimmungsvolle Szenarien für Abendveranstaltungen, die eine einladende und kommunikative Atmosphäre schaffen.
Ulrich Hoppe
Ulrich Hoppe
Lichtinstallation im Bar-Bereich
Die maßgeschneiderte Lichtinstallation in der Bar verbindet technisches Know-how mit kreativem Design. Die Form der Installation spiegelt die Tätigkeit des Büros wider: Logistik, Seeverkehr, Bewegung und die sich kreuzenden Wege, die Verbindungen schaffen. Um die gewünschte Assoziation zu einer Neoninstallation herzustellen, kamen hochwertige RGB-LED-Leuchten mit minimalem Durchmesser und opalem Diffusor zum Einsatz, die sowohl ästhetische als auch technische Anforderungen erfüllen.
Die tragende Konstruktion aus gebogenen Aluminiumröhren, in die RGB-Streifen nahtlos integriert wurden, wurde in Handarbeit gefertigt, getestet und im abgestimmten RAL-Ton lackiert, der den Barbereich akzentuiert. Die finale Installation im 21. Stock erfolgte durch ein spezialisiertes Team. Das komplexe Liniengeflecht berücksichtigt nicht nur ästhetische Aspekte, sondern auch technische Anforderungen wie Brandschutzvorschriften und den Zugang zu Wartungsklappen in der Kühl-Heizdecke.
Ulrich Hoppe
Die Steuerung der Lichtszenen synchronisiert mit den anderen Lichtsystemen im Raum.
Ein benutzerfreundliches Touchpad ermöglicht eine einfache Auswahl der gewünschten Lichtszenarien und unterstützt so die dynamische Atmosphäre der Bar.
Bei der Lichtszene "Alltag" erfolgt ein stündlicher Wechel der Farben Gelb, Orange und Rot im Loop. Die Lichtszene "Event" dagegen lässt sich mittels Touchpanel ansteuern und je nach Veranstaltungstyp auswählen.
Ulrich Hoppe
Lichtszene "Alltag"
Ulrich Hoppe
Lichtszene "Event"
Das Beleuchtungssystem trägt maßgeblich zur Work-Life-Balance der Mitarbeitenden bei, indem es Arbeits- und Entspannungsbereiche optimal berücksichtigt. Die harmonische Lichtgestaltung fördert sowohl Konzentration als auch Wohlbefinden. Dabei fügt sich das Lichtdesign nahtlos in das architektonische Gesamtkonzept des Gebäudes ein und betont die ästhetischen Merkmale des Emporio-Gebäudes. Die Räume wirken dadurch nicht nur funktional, sondern auch visuell ansprechend und verstärken den Charakter des Gebäudes.
Ulrich Hoppe
ANDRES + PARTNER
Durch den Einsatz modernster Techniken und die enge Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und Nutzenden konnte ein Lichtkonzept entwickelt werden, das den Anforderungen der Arbeitsumgebung gerecht wird und zugleich die repräsentativen Bereiche des Gebäudes aufwertet. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Lichtplanung, die die Architekturikone aus den 1960er Jahren in ein harmonisches, funktionales Lichtbild setzt.