Patrick Johannsen

European XFEL Lighthouse

Besucher:innenzentrum XHV und Gebäude XHO
Standort: Schenefeld
Auftraggeber: Technical Infrastructure Engineer European XFEL GmbH
Architektur: DBCO GmbH | Blunck + Morgen Architekten
Leistungsbild: Kunstlichtplanung + Beratung
Fertigstellung: 2024
Auszeichnungen: MUSE Design Awards 2025, 'Architectural Lighting'
Für das European XFEL Lighthouse, dem Erlebniszentrum des internationalen Röntgenlasers, wurde eine umfassende Lichtplanung entwickelt, die sowohl Tages- als auch Kunstlicht perfekt in Einklang bringt. Ziel war es, in den Bereichen Eingangsbereich, Foyer, Seminarräume und Flure eine Beleuchtungslösung zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und flexibel ist. Das Konzept basiert auf der Idee, Tageslicht als natürliche Ressource zu maximieren und gleichzeitig ein kunstvolles Beleuchtungssystem zu schaffen, das auf die verschiedenen Nutzungsanforderungen des Gebäudes eingeht.
Patrick Johannsen
Die Tageslichtplanung war der erste und wichtigste Schritt unserer Planung. Eine detaillierte Tageslichtuntersuchung bildet die Grundlage, um die Position der Oberlichter optimal zu bestimmen. Diese wurden so platziert, dass sie eine gleichmäßige Verteilung des Tageslichts auch in der Raumtiefe ermöglichen, ohne direkte Blendung oder harte Kontraste zu verursachen. Unser Ziel war es, eine Raumwirkung zu erzeugen, die die Besuchenden freundlich aufnimmt und sie in die Räumlichkeiten hineinzieht. Zudem sollten die Innenräume möglichst lange mit ausreichend Tageslicht versorgt und gleichzeitig eine direkte Besonnung durch die Oberlichter vermieden werden.
Patrick Johannsen
Patrick Johannsen
Nach der Tageslichtplanung folgte der zweite Schritt: die Entwicklung eines flexiblen Kunstlichtsystems, das sich harmonisch in die Architektur einfügt und verschiedene Nutzungsanforderungen unterstützt. Im Foyer lag der Fokus auf der maximalen Flexibilität. Da dort regelmäßig Wechselausstellungen stattfinden sollen, positionierten wir die Leuchten so, dass sie den Raum gleichmäßig ausleuchten. Dadurch bleibt die Raumgestaltung vollständig flexibel, und die Ausstellungswände sowie Exponate können frei platziert werden. Die Leuchten wurden dabei so entworfen, dass sie optisch zurücktreten und den Raum in seiner architektonischen Ästhetik zur Geltung bringen. Die Positionierung der Leuchten und die exakte Abschirmung sorgen dafür, dass keine Kegel auf den Holzbalken zu sehen sind.
Patrick Johannsen
Patrick Johannsen
In den Seminarräumen wurde eine Lichtmischung geschaffen, die sowohl diffuses als auch gerichtetes Licht integriert. Diese Kombination sorgt für eine anregende und konzentrationsfördernde Atmosphäre, die sich positiv auf die Lern- und Arbeitsumgebung auswirkt. Einbauwandfluter betonen die Holzelemente an den Wänden und unterstreichen die besondere Materialität des Raums. Durch die flexible Steuerung der verschiedenen Lichtquellen kann die Beleuchtung an unterschiedliche Veranstaltungsformate angepasst werden – sei es für Seminare, Empfänge oder Präsentationen. Das Lichtkonzept ermöglicht es, die Räume auch für Abendveranstaltungen oder ganztägige Seminare in einer optimalen Beleuchtung zu halten.
Ein wichtiger Aspekt unserer Lichtplanung ist immer die Nachhaltigkeit. Die Architektur des European XFEL Lighthouse ist auf Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit ausgelegt, und dieses Prinzip haben wir auch beim Lichtkonzept berücksichtigt. Durch die gezielte Nutzung von Tageslicht konnten wir den Einsatz von Kunstlicht auf ein Minimum reduzieren, was zu einer erheblichen Energieeinsparung beiträgt. Die Lamellenfassade, inspiriert von der Diffraktion – einem der zentralen Forschungsthemen von European XFEL – lässt das Tageslicht in den Innenraum einfallen und verstärkt die natürliche Beleuchtung durch ein harmonisches Licht-und Schattenspiel.
Patrick Johannsen
Patrick Johannsen
Patrick Johannsen
Die Kombination aus Tageslicht und Kunstlicht in den verschiedenen Bereichen schafft eine außergewöhnliche Atmosphäre, die sowohl ästhetisch als auch funktional ist. Die Besucher werden beim Betreten des Gebäudes von einer einladenden Lichtstimmung empfangen, die sie in die verschiedenen Bereiche führt. In den Seminarräumen fördert das durchdachte Lichtkonzept eine produktive und angenehme Lernumgebung. Die Flexibilität der Beleuchtungssysteme ermöglicht es, den Raum schnell und einfach für unterschiedliche Veranstaltungen anzupassen, was das European XFEL Lighthouse zu einem vielseitig nutzbaren Ort für Wissenschaft, Bildung und Kommunikation macht.