Marvin Schwienheer
Evangelische Kirche in Coesfeld
Wie eine Kirche zur lebendigen Begegnungsstätte wird
Standort: Coesfeld
Auftraggeber: Evangelische Kirchengemeinde Coesfeld
Architektur: Klodwig & Partner Architekten
Leistungsbild: LPH 2 - 8 mit reduziertem Leistungsbild
Fertigstellung: 2024
Die Evangelische Kirche in Coesfeld zeigt eindrucksvoll, wie durch moderne Architektur und innovative Lichtplanung ein historischer Raum neu belebt werden kann. In Zeiten dramatischen Wandels und neuer Anforderungen an kirchliche Räume entsteht hier ein Ort, der Tradition und Moderne harmonisch und scheinbar spielerisch vereint. Mit der Zusammenlegung von Kirche und Gemeindehaus wurde nicht nur Platz gespart, sondern auch die spirituelle Identität des Gebäudes und der Gemeinde bewahrt. Hierfür haben wir ein durchdachtes Lichtkonzept entwickelt, das die architektonische Gestaltung perfekt, weil nahezu unsichtbar, ergänzt und die multifunktionale Nutzung unterstützt.
Marvin Schwienheer
Raum in Raum Konzept für die evangelische Kirchengemeinde
Marvin Schwienheer
Zwei Lichtsysteme – präzise ausgerichtete Downlights und seitliche Wallwasher
Die Lichtplanung ist ein entscheidender Baustein des Projekts. Zwei Lichtsysteme – präzise ausgerichtete Downlights (in zwei Ausführungen) und seitliche Wallwasher – sorgen für eine ebenso kraftvolle wie gleichmäßige Ausleuchtung und das bei einer sehr guten Farbwiedergabe. Die Lichtkegel überschneiden sich harmonisch, während das reflektierte Licht von Wänden und Böden eine warme, einladende Atmosphäre erzeugt. Durch die smarte Steuerung können Lichtstimmungen flexibel an unterschiedliche Nutzungsszenarien angepasst werden. Ob Gottesdienst, Ausstellung, Gemeindesitzung, Wintergottesdienst, Basar oder Kaffeeklatsch – der Raum bietet für jede Veranstaltung die richtige Atmosphäre.
Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie historische Gebäude an moderne Anforderungen angepasst werden können, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren. Die Lichtplanung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Atmosphäre und Funktionalität mit wirtschaftlich sehr begrenzten Mitteln auf ein neues Niveau hebt. Selbst die in der Regel eher technisch anmutende Sicherheits- und Notbeleuchtung, die durch den Wechsel vom Kirchenraum zur Versammlungsstätte notwendig geworden ist, tritt in diesem Entwurf gestalterisch nicht in Erscheinung.
Die transparente Gestaltung der neuen Fassade bringt Tageslicht in die Gemeindebereiche und lässt den großen Kirchenraum mit seinem beeindruckenden Altar aus dem 16. Jahrhundert optisch in die neuen Räume hineinfließen.
Marvin Schwienheer
Die neue Fassade bringt Tageslicht in die Gemeindebereiche und den großen Kirchenraum
Marvin Schwienheer
Durch die Vorhänge lässt sich der Raum flexibel teilen oder öfnnen
Flexible Vorhänge ermöglichen es, den Raum je nach Bedarf zu teilen oder zu öffnen, was die vielseitige Nutzung zusätzlich unterstützt.
Die baulichen Veränderungen wurden durch Klodwig & Partner Architekten mit viel Feingefühl, Kreativität und dem Fokus auf das Wesentliche umgesetzt. Gemeinsam wurde ein Raum geschaffen, der Geschichte, Ästhetik, moderne Bedürfnisse und die anerkannten Regeln der Technik miteinander verbindet – vielleicht ja ein Vorbild für die Zukunft kirchlicher Räume?